Das Alter des Dachschiefers beträgt etwa 350 Millionen Jahre. In der Altzeit der Erdgeschichte (Plaläozoikum) überflutete ein großes Meer in drei geologischen Zeitaltern (Silur, Devon, Karbon) Mitteleuropa.
Gewaltige Ströme brachten den Schlamm abgetragener Gebirge mit, der sich dort ablagerte. Der Schlamm abgewaschener Granitgebirge, der aus Quarz, Feldspat und Glimmer bestand, bildete das Material für die Entstehung des Dachschiefers. Die Glimmerlagen machen das Material besonders widerstandsfähig gegen Schadstoffe in Luft und Regenwasser.
Schieferdächer zeichnen sich durch lange Lebensdauer und Wartungsfreiheit aus. Bekannt und weit verbreitet sind die klassische, altdeutsche Deckung, sowie die wirtschaftlichere Schablonendeckung.
|